Die Q-School ist jener Ort, an dem alle beliebigen Spieler der Welt teilnehmen können und um eine sogenannte Tourcard kämpfen. Es gibt zwei verschiedene Spielorte. Der erste Ort findet in Milton Keynes (England) statt. Der zweite Ort in Kalkar Deutschland. Alle Spieler mit den Nationen aus dem Vereinigten Königreich (England, Wales, Nordirland, Schottland, Irland) sind verpflichtet in der „UK Q-School“ teilzunehmen. Alle restlichen europäischen Starter (z.B. Deutschland, Niederlande, Österreich usw.) sind verpflichtet in der „EU Q-School“ teilzunehmen. Anders antretende Spieler wie z.B. Australier können sich die Q-School aussuchen.
Welche Bedingungen müssen für eine Teilnahme vorhanden sein?
Grundsätzlich ist es jedem frei erlaubt an der Q-School teilzunehmen.
Wie läuft das Format ab 2025?
Wie bereits besprochen, gibt es zwei verschiedene zur selben Zeit spielenden Q-Schools. Es wird willkürlich ohne Setzliste im Format Best of 9 Legs gespielt. Je weiter man kommt, desto mehr Punkte bekommt man für die Q-School Gesamtwertung. Nach den ersten 3 Tagen stehen dann jeweils 128 Spieler an beiden Austragungsorten fest. Ab Tag Nummer 4 beginnt die sogenannte Finalstage mit dem Modus Best of 11 Legs. Die Finalstage geht über 4 Tage. Die jeweiligen Turniersieger (UK und EU Q-School) jedes Tages erhalten eine Tourcard. Die restlichen Tourcards werden dann über die Gesamtwertung in Verbindung mit der Legdifferenz nach den 4 Tagen ausgegeben.
UK Q-School
Wie oben bereits erwähnt wurde, müssen in der Finalstage insgesamt 128 Spieler am Start sein. Somit werden sich in der UK Q-School an der Stage 1 die besten 103 Spieler für die Finalstage qualifizieren. Zu den 103 Qualifizierten stoßen in der Finalstage die 25 gesetzten dazu (alle diejenigen, die die Tourcard verloren haben). Die besten 8 an jedem Tag der Stage 1 qualifizieren sich für die Finalstage. Die restlichen Plätze werden über die Gesamtwertung inklusive der Legdifferenz ermittelt. Je weiter man bei den verschiedenen Spieltagen kommt, desto mehr Punkte erhält man für die Gesamtwertung.
Die jeweiligen Sieger an den 4 Tagen der Finalstage erhalten eine Tourcard. Daraufhin werden 9 weitere Tourcards über die Gesamtwertung vergeben.
Insgesamt nehmen an der UK Q-School 345 Spieler teil. Zahlreiche große Namen müssen bereits in der Stage 1 ran u.a. Fallon SHERROCK, Robert THORNTON, Andy HAMILTON, Alan NORRIS oder Devon PETERSEN. In der Finalstage steigen dann unter anderem alle Spieler ein, die die Tourcard verloren haben. In der Finalstage steigen unter anderem Leute wie Mervyn KING oder Simon WHITLOCK ein.
EU Q-School
Wie bereits oben erwähnt, werden auch hier am Ende der Stage 1 128 Spieler für die Finalstage benötigt. Nachdem bereits 24 Spieler aus der EU Q-School für die Finalstage qualifiziert sind, werden 104 Plätze ausgespielt. Wie auch in der UK Q-School qualifizieren sich die besten 8 der Stage 1 jeden Tag für die Finalstage. Die restlichen Plätze für die Finalstage werden über die Gesamtwertung ermittelt. Je weiter man bei den verschiedenen Spieltagen kommt, desto mehr Punkte erhält man für die Gesamtwertung.
Die jeweiligen Sieger an den 4 Tagen der Finalstage erhalten eine Tourcard. Daraufhin werden 12 weitere Tourcards über die Gesamtwertung vergeben.
Insgesamt werden in Kalkar 474 Spieler antreten. Bereits zahlreiche große Namen wie Max Hopp, Kai GOTTHARDT, Krzysztof KCIUK oder Noa-Lynn van LEUVEN. In der Finalstage steigen unter anderem diejenigen ein die die Tourcard verloren haben, wie z.B. Rowby-John RODRIGUEZ, Jeffrey de ZWAAN, Boris KRCMAR oder Karel SEDLACEK.
Was ist eure Meinung? Wer sichert sich eine von 29 Tourcards. Lasst uns gern eure Meinung da!